Häufig gestellte Fragen
Ich kann die Google Verkäuferkarte nicht öffnen, was soll ich tun?
Das Problem scheint vermehrt bei iPhone Modellen aufzutreten. Wir werden, nach Abschluss der Anmeldephase, ein Bild der Karte zur Verfügung stellen. Weiterhin könntet ihr den Link manuell kopieren und zB im Safari Browser einfügen.
Wieso kann ich meinen Stand auf der Karte nicht finden?
Möglichkeit 1: Wir haben deine Teilnahmegebühr noch nicht erhalten.
Möglichkeit 2: Wir haben deine Anmeldung noch nicht erhalten.
Möglichkeit 3: Wir sind noch nicht dazu gekommen, deinen Stand manuell auf der Karte einzutragen. Dies kann auch schon einmal dauern.
Wenn dein Stand am 10.08.25 (trotz Anmeldung und Bezahlung) noch nicht auf der Karte zu sehen ist, sende bitte eine Mail an Adresse info@wormersdorf-dorftroedel.de.
Wie werden die Stände am Tag des Dorftrödels kenntlich gemacht?
Die Stände werden über vom Aussteller selbstgemachte Girlanden aus bunten Lappen/Tüchern/Kleidungsstücken kenntlich gemacht, die bei Regen nicht kaputt gehen sollten und nach dem Trödel weiter verwendet werden können.
Worauf muss ich bei meinem Stand achten?
Es darf nur auf dem eigenen Grundstück verkauft werden.
Es darf nur Trödel verkauft werden, keine kommerziellen Güter.
Es darf kein Alkohol verkauft werden.
Wo gibt es Essen und Getränke?
Zentral gibt es Essen und Getränke und WCs an der Feuerwache. Der ein oder andere Stand bietet aber auch Kleinigkeiten an.
Wo gibt es ein WC?
An der Feuerwache gibt es WCs. Wenn es ganz dringend ist, gerade für die Kleinen, fragt einfach mal ganz lieb an dem Stand nach, an dem ihr euch befindet. VIELLEICHT gibt es dort auch eine Möglichkeit.
Was passiert bei Regen?
Auch bei Regen wird der Dorftrödel stattfinden.
Muss ich meinen Vermieter über meinen Stand informieren?
Rechtlich ist uns diesbezüglich nichts bekannt. Im Zweifel einfach mal beim Vermieter nachfragen.
Darf ich Kaffee und Waffeln oder selbstgebackenen Kuchen verkaufen?
Der Verkauf von selbstgemachten Speisen und Getränken ist erlaubt. Bitte denk dran, dass der Ausschank von Alkohol verboten ist.
Wo bekomme ich die Girlande her, zum Markieren meines Standes?
Diese bastelst du selber aus z.B. einem Seil oder einer Wäscheleine und hängst möglichst bunte Kleidungsstücke/Tücher/Decken etc. daran (z.B. mit Hilfe von Wäscheklammern).
Kann ich mich jetzt noch anmelden?
Anmeldungen werden nur bis zum 31.07.25 entgegengenommen. Solltest du diesen Stichtag verpasst haben, kann dir aber niemand verbieten dennoch einen Stand aufzubauen. Dein Stand wird nur nicht auf der Übersichtskarte eingezeichnet sein.
Wieso werden meine Mails nicht beantwortet?
Die Organisation wird von einer einzigen Person durchgeführt für das gesamte Dorf. Da kann schon mal die ein oder andere Mail durchrutschen. Versuch es bitte erneut.
Warum findet der Dorftrödel nicht auf dem Dorfplatz statt?
1. Der Dorfplatz ist öffentlicher Boden und unterliegt somit strengeren Bestimmungen, als privater Grund, sodass eine Organisation wesentlich anstrengender wäre.
2. Der Platz auf dem Dorfplatz ist endlich. Die Organisatorin möchte sich in keine Diskussionen darüber verwickeln lassen, warum Person A einen Stand bekommen hat, aber Person B nicht.
3. Es wurde in der Vergangenheit sowohl auf dem Dorfplatz als auch in der Schützenhalle Flohmärkte veranstaltet, aber diese wurden leider nur sehr schlecht besucht, sodass die Teilnehmer nicht einmal ihre Standgebühr aus Verkäufen eingenommen haben.
Ich teile mir mit jemandem den Stand, muss ich trotzdem die 4€ bezahlen?
Der Dorftrödel ist keine kommerzielle Veranstaltung, mit dem ich als Organisatorin keinen Gewinn mache. Ich werde nicht überprüfen, wer mit wem den Stand teilt und ob jemand teilnimmt, der nicht bezahlt hat. Allerdings wäre es schön, wenn jeder, der teilnimmt, auch seine 4€ beitragen würde, damit ich nicht auf den Kosten für Werbung, Internetauftritt etc. sitzen bleibe.
Wie kann ich für meinen Stand bezahlen?
Bitte schicke 4€ per PayPal an info@wormersdorf-dorftroedel.de im Betreff gib bitte den vollen Namen in deiner Anmeldung und die Straße und Hausnummer an, damit die Überweisung deiner Anmeldung zugeordnet werden kann.
Alternativ kannst du noch bis zum 31.07.25 deine 4€ in der Hubertus-Apotheke in Wormersdorf abgeben.
Standsharing
Was bedeutet Standsharing?
Standsharing ist eine Idee, um die Stände auf viel besuchte Straßen zu komprimieren. Dorftrödelteilnehmer, die in gut besuchten Straßen ihre Stände haben, können sich bereiterklären, Teilnehmer von nicht gut besuchten Straßen, bei sich am Stand verkaufen zu lassen.
Wie funktioniert das Standsharing?
Dieses Jahr läuft ein Test des Standsharings. Bei der Anmeldung kann angegeben werden, ob man seiner Adresse mit einem anderen Aussteller teilen würde, bzw. ob man gerne an einer anderen Adresse ausstellen möchte. Am Ende der Anmeldephase werden Standsuchende (falls vorhanden) die Kontaktdaten von Standbietenden erhalten, um sich zusammenzufinden.
Beispiel: Person A aus der Mathildestraße hatte letztes Jahr keine Besucher und möchte dieses Jahr gerne auch wieder teilnehmen, aber auf einer Straße mit mehr Zulauf.
Person B aus der Kannenbäckerstraße hatte letztes Jahr sehr viel Zulauf und hat genug Platz und Freude daran, um jemand anderem auch diese Möglichkeit zu bieten. Am Ende der Anmeldefrist erhält Person A die Kontaktdaten von Person B um mit dieser alle weiteren Details zu klären.